
Flüchtlinge sollten am Humboldtgymnasium besser integriert werden
Am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium an der Oberspreestraße in Spindlersfeld werden schulpflichtige Kinder von Flüchtlingen in einem Nebengebäude unterrichtet. Über die Form der Beschulung wurde im Schulausschuss der BVV Treptow-Köpenick diskutiert. Verordnete von Grünen und Linken kritisierten, dass Flüchtlinge und Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in den Regelklassen stark separiert würden und gemeinsame Aktivitäten von der Schulleitung offenbar nicht gewollt seien.
In der Beantwortung einer Anfrage des Abgeordneten Carsten Schatz (DIE LINKE) räumt die zuständige Senatsverwaltung ein, dass in diesem Schuljahr bisher nur eine Kooperation im Rahmen des Geschichtsunterrichts stattgefunden habe. Die Lerngruppe für neu zugezogene Schülerinnen und Schüler ohne deutsche Sprachkenntnisse würde allerdings auch am geplanten Hoffest und am Sport- und Spieltag der Sekundarstufe I teilnehmen.
"Ich freue mich, dass künftig gemeinsame Veranstaltungen stattfinden sollen", sagt Schatz. Noch besser wäre es aber, wenn auch die räumliche Trennung überwunden und der Unterricht für alle im Hauptgebäude erfolgen würde. So könne klargestellt werden, dass keine Vorbehalte gegenüber den Flüchtlingen bestehen. "Es ist immer besser miteinander zu sprechen und sich kennenzulernen", findet Schatz. pw
Dateien
- PDF 77 KB S17-13773
Kontakt
Carsten Schatz im Abgeordnetenhaus
c/o Fraktion DIE LINKE im Abgeordnetenhaus von Berlin
Niederkirchnerstraße 5
10111 Berlin
Telefon: 030 - 23 25 25 23
Fax: 030 - 23 25 25 15
E-Mail: schatz@linksfraktion-berlin.de
Bürgerbüro Carsten Schatz in Köpenick
Friedrichshagener Straße 1A
12555 Berlin
Telefon: 030 - 65 94 08 00
Fax: 030 - 65 94 08 01
E-Mail: buergerbuero@carsten-schatz.de
Öffnungszeiten:
- Montag 11:00 - 15:00 Uhr
- Dienstag: 10:00 - 14:00 Uhr
- Mittwoch: 11:00 - 15:00 Uhr
- Donnerstag 11:00 - 15:00 Uhr
- Freitag 14:00 - 18:00 Uhr
Termine:

Flüchtlinge sollten am Humboldtgymnasium besser integriert werden
Am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium an der Oberspreestraße in Spindlersfeld werden schulpflichtige Kinder von Flüchtlingen in einem Nebengebäude unterrichtet. Über die Form der Beschulung wurde im Schulausschuss der BVV Treptow-Köpenick diskutiert. Verordnete von Grünen und Linken kritisierten, dass Flüchtlinge und Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in den Regelklassen stark separiert würden und gemeinsame Aktivitäten von der Schulleitung offenbar nicht gewollt seien.
In der Beantwortung einer Anfrage des Abgeordneten Carsten Schatz (DIE LINKE) räumt die zuständige Senatsverwaltung ein, dass in diesem Schuljahr bisher nur eine Kooperation im Rahmen des Geschichtsunterrichts stattgefunden habe. Die Lerngruppe für neu zugezogene Schülerinnen und Schüler ohne deutsche Sprachkenntnisse würde allerdings auch am geplanten Hoffest und am Sport- und Spieltag der Sekundarstufe I teilnehmen.
"Ich freue mich, dass künftig gemeinsame Veranstaltungen stattfinden sollen", sagt Schatz. Noch besser wäre es aber, wenn auch die räumliche Trennung überwunden und der Unterricht für alle im Hauptgebäude erfolgen würde. So könne klargestellt werden, dass keine Vorbehalte gegenüber den Flüchtlingen bestehen. "Es ist immer besser miteinander zu sprechen und sich kennenzulernen", findet Schatz. pw
Dateien
- PDF 77 KB S17-13773
Carsten Schatz auf Twitter:
Geimpfte Personen in reichen Ländern: 39.000.000
Geimpfte Personen in Entwicklungsländern: 25
* laut Pressekonferenz der Bundeskanzlerin
Mehr auf TwitterPflicht zum Tragen von FFP-2-Masken im #Handel und im #Nahverkehr: Die Unternehmen müssen den Beschäftigten FFP2-Ma… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter