
Rot-Grün-Rot geht mit 29-Euro-Ticket für Berlin voran – Absenkung beim Sozialticket muss folgen
Zur heutigen Entscheidung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) erklären die Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE im Berliner Abgeordnetenhaus, Anne Helm und Carsten Schatz:
„Wir begrüßen die Zustimmung des VBB zur Einführung eines Berliner 29-Euro-Tickets ab dem 1. Oktober 2022. Damit werden viele Berlinerinnen und Berliner, die aktuell unter den stark steigenden Preisen für Energie und Grundversorgung leiden, wirksam entlastet.
DIE LINKE hatte bereits zum Start des 9-Euro-Tickets gefordert, dieses nicht einfach nach drei Monaten auslaufen zu lassen, sondern längerfristig fortzuführen. Leider haben sich insbesondere die FDP-Bundesminister für Verkehr und Finanzen dieser Idee lange verweigert. Und auch jetzt sind noch viele Fragen über die Ausgestaltung eines bundesweit gültigen Nahverkehrsticket ab dem 1. Januar 2023 offen. Deshalb ist gut, dass Rot-Grün-Rot in Berlin nun voran geht, den Zeitraum bis zum nächsten Jahr überbrückt und zugleich Maßstäbe setzt.
Weniger gut ist, dass die Senatsverwaltung für Mobilität bisher beim VBB noch keine Absenkung des Berlin-Tickets S (Sozialticket) beantragt hat. DIE LINKE erwartet, dass dies schnellstmöglich nachgeholt wird, so dass auch die Menschen, die besonders unter der Krise leiden, eine spürbare Entlastung erfahren.“
Sozialrechtsberatung
Wir bieten in unserem Bürgerbüro, für Ihre Probleme und Fragen im Bereich Sozialrecht, eine kostenlose und unverbindliche Rechtsberatung an. Einmal monatlich können Sie sich in einer Sprechstunde von unserem Rechtsanwalt beraten lassen. Die Sprechstunde findet digital in einer Videokonferenz oder ggf. auch telefonisch statt.
Für die Vorbereitung und Planung bitten wir Sie Ihren Beratungsbedarf vorher anzumelden. Ganz einfach unter:
Telefon: 030 - 65 94 08 00
E-Mail: buergerbuero@carsten-schatz.de
Kontakt
Carsten Schatz im Abgeordnetenhaus
c/o Fraktion DIE LINKE im Abgeordnetenhaus von Berlin
Niederkirchnerstraße 5
10111 Berlin
Telefon: 030 - 23 25 25 23
Fax: 030 - 23 25 25 15
E-Mail: schatz@linksfraktion-berlin.de
Bürgerbüro Carsten Schatz in Köpenick
Wißlerstraße 24,
12587 Berlin
Telefon: 030 - 65 94 08 00
Fax: 030 - 65 94 08 01
E-Mail: buergerbuero@carsten-schatz.de
Öffnungszeiten:
- Montag 11:00 - 15:00 Uhr
- Dienstag: 11:00 - 14:00 Uhr
- Mittwoch: 11:00 - 15:00 Uhr
- Donnerstag 11:00 - 15:00 Uhr
- Freitag 14:00 - 18:00 Uhr
Termine:

Rot-Grün-Rot geht mit 29-Euro-Ticket für Berlin voran – Absenkung beim Sozialticket muss folgen
Zur heutigen Entscheidung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) erklären die Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE im Berliner Abgeordnetenhaus, Anne Helm und Carsten Schatz:
„Wir begrüßen die Zustimmung des VBB zur Einführung eines Berliner 29-Euro-Tickets ab dem 1. Oktober 2022. Damit werden viele Berlinerinnen und Berliner, die aktuell unter den stark steigenden Preisen für Energie und Grundversorgung leiden, wirksam entlastet.
DIE LINKE hatte bereits zum Start des 9-Euro-Tickets gefordert, dieses nicht einfach nach drei Monaten auslaufen zu lassen, sondern längerfristig fortzuführen. Leider haben sich insbesondere die FDP-Bundesminister für Verkehr und Finanzen dieser Idee lange verweigert. Und auch jetzt sind noch viele Fragen über die Ausgestaltung eines bundesweit gültigen Nahverkehrsticket ab dem 1. Januar 2023 offen. Deshalb ist gut, dass Rot-Grün-Rot in Berlin nun voran geht, den Zeitraum bis zum nächsten Jahr überbrückt und zugleich Maßstäbe setzt.
Weniger gut ist, dass die Senatsverwaltung für Mobilität bisher beim VBB noch keine Absenkung des Berlin-Tickets S (Sozialticket) beantragt hat. DIE LINKE erwartet, dass dies schnellstmöglich nachgeholt wird, so dass auch die Menschen, die besonders unter der Krise leiden, eine spürbare Entlastung erfahren.“
Carsten Schatz auf Twitter:
Dass nicht ein mal die Hälfte der Beschäftigten noch in tarifgebundenen Unternehmen arbeitet, ist wirklich besorgni… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterFriedliche Demobeobachtung ist keine Störung des Einsatzes, sondern demokratisches Grundrecht. Die Verhältnismäßigk… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterIch hoffe, dass die @PolizeiSachsen ihren Kolleginnen und Kollegen mal erklärt wie man mit einer Landtagsabgeordnet… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter