
9-Euro-Sozialticket und 29-Euro-Ticket bis Ende des Jahres verlängern
Der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Carsten Schatz, erklärt:
„Ich erwarte, dass der Senat die Umsetzung der Vereinbarung in der Koalition zur Verlängerung des 9-Euro-Sozialtickets rechtzeitig gewährleistet. Alle drei Koalitionsfraktionen befürworten das und haben im Nachtragshaushalt die dafür notwendigen finanziellen Mittel bereitgestellt. Der Senat muss deshalb in seiner nächsten Sitzung beschließen, die Verlängerung des 9-Euro-Sozialtickets beim VBB zu beantragen.
Wir dürfen nicht zulassen, dass über 700.000 Berlinerinnen und Berliner, die ohnehin schon stark unter den Auswirkungen der hohen Inflation leiden, diese Vergünstigung wieder verlieren, weil es noch offene Fragen zur Fortführung des 29-Euro-Tickets gibt.
Ich schlage daher vor, dass der Senat zugleich vereinbart, zu beantragen, das 29-Euro-Ticket ebenfalls bis zum 31.12.2023 verlängern. Das würde es ermöglichen, bis Ende des Jahres zu klären, welche Rabatte beim zum 1. Mai eingeführten bundesweiten 49-Euro-Ticket notwendig, sinnvoll und finanzierbar sind.
DIE LINKE setzt sich seit langem für eine dauerhafte Absenkung der Tarife im ÖPNV ein. Gleichzeitig gilt es, die Finanzierung für dessen Ausbau, insbesondere an den Rändern der Stadt und für Pendlerinnen und Pendler zu gewährleisten. Die rot-grün-rote Koalition ist sich in all diesen Zielen einig. Deshalb wird es ihr auch gelingen, eine Lösung für diese Fragen zu finden.“
Sozialrechtsberatung
Wir bieten in unserem Bürgerbüro, für Ihre Probleme und Fragen im Bereich Sozialrecht, eine kostenlose und unverbindliche Rechtsberatung an. Einmal monatlich können Sie sich in einer Sprechstunde von unserem Rechtsanwalt beraten lassen. Die Sprechstunde findet digital in einer Videokonferenz oder ggf. auch telefonisch statt.
Für die Vorbereitung und Planung bitten wir Sie Ihren Beratungsbedarf vorher anzumelden. Ganz einfach unter:
Telefon: 030 - 65 94 08 00
E-Mail: buergerbuero@carsten-schatz.de
Kontakt
Carsten Schatz im Abgeordnetenhaus
c/o Fraktion DIE LINKE im Abgeordnetenhaus von Berlin
Niederkirchnerstraße 5
10111 Berlin
Telefon: 030 - 23 25 25 23
Fax: 030 - 23 25 25 15
E-Mail: schatz@linksfraktion-berlin.de
Bürgerbüro Carsten Schatz in Köpenick
Wißlerstraße 24,
12587 Berlin
Telefon: 030 - 65 94 08 00
Fax: 030 - 65 94 08 01
E-Mail: buergerbuero@carsten-schatz.de
Öffnungszeiten:
- Montag 11:00 - 15:00 Uhr
- Dienstag: 11:00 - 14:00 Uhr
- Mittwoch: 11:00 - 15:00 Uhr
- Donnerstag 11:00 - 15:00 Uhr
- Freitag 14:00 - 18:00 Uhr
Termine:

9-Euro-Sozialticket und 29-Euro-Ticket bis Ende des Jahres verlängern
Der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Carsten Schatz, erklärt:
„Ich erwarte, dass der Senat die Umsetzung der Vereinbarung in der Koalition zur Verlängerung des 9-Euro-Sozialtickets rechtzeitig gewährleistet. Alle drei Koalitionsfraktionen befürworten das und haben im Nachtragshaushalt die dafür notwendigen finanziellen Mittel bereitgestellt. Der Senat muss deshalb in seiner nächsten Sitzung beschließen, die Verlängerung des 9-Euro-Sozialtickets beim VBB zu beantragen.
Wir dürfen nicht zulassen, dass über 700.000 Berlinerinnen und Berliner, die ohnehin schon stark unter den Auswirkungen der hohen Inflation leiden, diese Vergünstigung wieder verlieren, weil es noch offene Fragen zur Fortführung des 29-Euro-Tickets gibt.
Ich schlage daher vor, dass der Senat zugleich vereinbart, zu beantragen, das 29-Euro-Ticket ebenfalls bis zum 31.12.2023 verlängern. Das würde es ermöglichen, bis Ende des Jahres zu klären, welche Rabatte beim zum 1. Mai eingeführten bundesweiten 49-Euro-Ticket notwendig, sinnvoll und finanzierbar sind.
DIE LINKE setzt sich seit langem für eine dauerhafte Absenkung der Tarife im ÖPNV ein. Gleichzeitig gilt es, die Finanzierung für dessen Ausbau, insbesondere an den Rändern der Stadt und für Pendlerinnen und Pendler zu gewährleisten. Die rot-grün-rote Koalition ist sich in all diesen Zielen einig. Deshalb wird es ihr auch gelingen, eine Lösung für diese Fragen zu finden.“
Carsten Schatz auf Twitter:
Uganda has passed a law making it a crime to identify as LGBTQ. There's a lot we could say about this, but @iGaddo… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterUNAIDS urges Government of Uganda not to enact Anti-Homosexuality law – The UGPost theugpost.com/unaids-urges-g…
Mehr auf Twitter@frankmugisha solidarity from SOUTH AFRICA we really appreciate # until one of us is safe no one is safe #lutta con… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter