
Wer die Lasten der Krise nicht gerecht verteilt, vertieft die soziale Spaltung der Gesellschaft
In der heutigen Sitzung des Bundesrates fand der Vorschlag der Bundesländer Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen auf eine Entschließung des Bundesrats zur befristeten Einführung einer Übergewinnsteuer, trotz der zustimmenden Empfehlung des federführenden Finanz-, sowie des Wirtschaftsausschusses keine Mehrheit.
Hierzu erklären die Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE im Berliner Abgeordnetenhaus Anne Helm und Carsten Schatz:
„Wir haben keinerlei Verständnis für die Ablehnung dieses Vorschlags. Die in den vergangenen Wochen parteiübergreifend geäußerte Empörung darüber, dass zum Beispiel Mineralölkonzerne, die lieber ihre Gewinnspanne erhöhen, statt sinkende Rohölpreise und Steuererleichterungen an die Verbraucher:innen weiterzugeben, scheint nicht mehr als Theaterdonner gewesen zu sein. Anders lässt es sich nicht erklären, dass die Mehrheit der Landesregierungen sich dafür entscheidet, nichts dagegen zu tun.
Damit stellt sich nicht nur die Frage, wer die bisherigen Kosten der Energiekrise bezahlen soll. Zu fragen ist auch, mit welchen Mitteln die Bundesregierung weitere notwendige Entlastungsmaßnahmen für von Not bedrohte Haushalte und Unternehmen finanzieren will. Oder muss man die Zurückhaltung, die sowohl die rot-grün-gelbe Koalition als auch schwarz geführte Landesregierungen bei diesem Thema an den Tag legen, bereits als Vorzeichen sehen, dass viel mehr an Unterstützung für die Bürger:innen nicht zu erwarten ist?
Das Festhalten an der schwarzen Null einerseits und der Verzicht auf die Abschöpfung von Krisengewinnen oder auch einmalige Vermögensabgaben wird dazu führen, dass die anhaltenden Krisen die soziale Spaltung der Gesellschaft weiter vertiefen. Einen Ausweg aus diesem Dilemma findet nur, wer bereit ist, den vorhandenen Reichtum gerechter zu verteilen.“
Sozialrechtsberatung
Wir bieten in unserem Bürgerbüro, für Ihre Probleme und Fragen im Bereich Sozialrecht, eine kostenlose und unverbindliche Rechtsberatung an. Einmal monatlich können Sie sich in einer Sprechstunde von unserem Rechtsanwalt beraten lassen. Die Sprechstunde findet digital in einer Videokonferenz oder ggf. auch telefonisch statt.
Für die Vorbereitung und Planung bitten wir Sie Ihren Beratungsbedarf vorher anzumelden. Ganz einfach unter:
Telefon: 030 - 65 94 08 00
E-Mail: buergerbuero@carsten-schatz.de
Kontakt
Carsten Schatz im Abgeordnetenhaus
c/o Fraktion DIE LINKE im Abgeordnetenhaus von Berlin
Niederkirchnerstraße 5
10111 Berlin
Telefon: 030 - 23 25 25 23
Fax: 030 - 23 25 25 15
E-Mail: schatz@linksfraktion-berlin.de
Bürgerbüro Carsten Schatz in Köpenick
Wißlerstraße 24,
12587 Berlin
Telefon: 030 - 65 94 08 00
Fax: 030 - 65 94 08 01
E-Mail: buergerbuero@carsten-schatz.de
Öffnungszeiten:
- Montag 11:00 - 15:00 Uhr
- Dienstag: 11:00 - 14:00 Uhr
- Mittwoch: 11:00 - 15:00 Uhr
- Donnerstag 11:00 - 15:00 Uhr
- Freitag 14:00 - 18:00 Uhr
Termine:

Wer die Lasten der Krise nicht gerecht verteilt, vertieft die soziale Spaltung der Gesellschaft
In der heutigen Sitzung des Bundesrates fand der Vorschlag der Bundesländer Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen auf eine Entschließung des Bundesrats zur befristeten Einführung einer Übergewinnsteuer, trotz der zustimmenden Empfehlung des federführenden Finanz-, sowie des Wirtschaftsausschusses keine Mehrheit.
Hierzu erklären die Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE im Berliner Abgeordnetenhaus Anne Helm und Carsten Schatz:
„Wir haben keinerlei Verständnis für die Ablehnung dieses Vorschlags. Die in den vergangenen Wochen parteiübergreifend geäußerte Empörung darüber, dass zum Beispiel Mineralölkonzerne, die lieber ihre Gewinnspanne erhöhen, statt sinkende Rohölpreise und Steuererleichterungen an die Verbraucher:innen weiterzugeben, scheint nicht mehr als Theaterdonner gewesen zu sein. Anders lässt es sich nicht erklären, dass die Mehrheit der Landesregierungen sich dafür entscheidet, nichts dagegen zu tun.
Damit stellt sich nicht nur die Frage, wer die bisherigen Kosten der Energiekrise bezahlen soll. Zu fragen ist auch, mit welchen Mitteln die Bundesregierung weitere notwendige Entlastungsmaßnahmen für von Not bedrohte Haushalte und Unternehmen finanzieren will. Oder muss man die Zurückhaltung, die sowohl die rot-grün-gelbe Koalition als auch schwarz geführte Landesregierungen bei diesem Thema an den Tag legen, bereits als Vorzeichen sehen, dass viel mehr an Unterstützung für die Bürger:innen nicht zu erwarten ist?
Das Festhalten an der schwarzen Null einerseits und der Verzicht auf die Abschöpfung von Krisengewinnen oder auch einmalige Vermögensabgaben wird dazu führen, dass die anhaltenden Krisen die soziale Spaltung der Gesellschaft weiter vertiefen. Einen Ausweg aus diesem Dilemma findet nur, wer bereit ist, den vorhandenen Reichtum gerechter zu verteilen.“
Carsten Schatz auf Twitter:
Uganda has passed a law making it a crime to identify as LGBTQ. There's a lot we could say about this, but @iGaddo… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterUNAIDS urges Government of Uganda not to enact Anti-Homosexuality law – The UGPost theugpost.com/unaids-urges-g…
Mehr auf Twitter@frankmugisha solidarity from SOUTH AFRICA we really appreciate # until one of us is safe no one is safe #lutta con… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter