
Berliner Fernwärme gehört in kommunale Hand
Das Land Berlin hat gegenüber dem schwedischen Energiekonzern Vattenfall formal sein Interesse bekundet, die Berliner Fernwärme zu übernehmen.
Hierzu erklären die Vorsitzenden der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus Anne Helm und Carsten Schatz:
„Die Linksfraktion begrüßt, dass das Land Berlin eine Interessenbekundung für den Kauf der Fernwärme abgegeben hat. Nach Jahren der Auseinandersetzung müssen wir im aktuellen Verfahren endlich die Gelegenheit zu einer vollständigen Rekommunalisierung der berliner Fernwärme nutzen.
Dass Finanzsenator und Regierende Bürgermeisterin besonders betonen, dass das Land Berlin hier gemeinsam im Konsortium mit E.on und Engie agiert, lässt Erinnerungen an die Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe wach werden. Um hier nicht in eine ähnliche für die Berlinerinnen und Berliner teure Situation zu gelangen, haben die Linken-Senatsmitglieder heute im Senat deutlich gemacht, dass sie sich für eine eigenständige Bewerbung Berlins aussprechen, mindestens aber die Sicherung der gesellschaftsrechtlichen Mehrheit der öffentlichen Hand und der unternehmerischen Führung Berlins erwarten. Zudem dürfe es keinerlei Nebenabsprachen mit den privaten Partnerinnen geben, die eine Gewinnzusicherung beinhalten.
Die Fernwärmeversorgung gehört zur Daseinsvorsorge der Stadt und wird im Rahmen der Wärmewende immer größere Bedeutung erlangen, nicht zuletzt aufgrund ihrer Monopolstellung. Sie sollte daher kommunal betrieben werden, um eine konsequent sozial gerechte Wärmwende zu ermöglichen und nicht von privatem Gewinnstreben beeinflusst werden.
Um einen integrierten Netzbetrieb zu schaffen und die Wärmeversorgung gesamtstädtisch zu planen und umzusetzen, will die DIE LINKE außerdem zusätzlich die GASAG übernehmen, am besten durch vollständige oder mindestens mehrheitliche Übernahme mit umfassenden Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Pläne des Landes sowie Vereinbarungen mit privaten Unternehmen müssen vor allem im Bereich der Daseinsvorsorge vollständig transparent gegenüber der Stadtgesellschaft sein. Dies ist nicht zuletzt eine Erfahrung aus der Privatisierung der Berliner Wasserversorgung.“
Sozialrechtsberatung
Wir bieten in unserem Bürgerbüro, für Ihre Probleme und Fragen im Bereich Sozialrecht, eine kostenlose und unverbindliche Rechtsberatung an. Einmal monatlich können Sie sich in einer Sprechstunde von unserem Rechtsanwalt beraten lassen. Die Sprechstunde findet digital in einer Videokonferenz oder ggf. auch telefonisch statt.
Für die Vorbereitung und Planung bitten wir Sie Ihren Beratungsbedarf vorher anzumelden. Ganz einfach unter:
Telefon: 030 - 65 94 08 00
E-Mail: buergerbuero@carsten-schatz.de
Kontakt
Carsten Schatz im Abgeordnetenhaus
c/o Fraktion DIE LINKE im Abgeordnetenhaus von Berlin
Niederkirchnerstraße 5
10111 Berlin
Telefon: 030 - 23 25 25 23
Fax: 030 - 23 25 25 15
E-Mail: schatz@linksfraktion-berlin.de
Bürgerbüro Carsten Schatz in Köpenick
Wißlerstraße 24,
12587 Berlin
Telefon: 030 - 65 94 08 00
Fax: 030 - 65 94 08 01
E-Mail: buergerbuero@carsten-schatz.de
Öffnungszeiten:
- Montag 11:00 - 15:00 Uhr
- Dienstag: 11:00 - 14:00 Uhr
- Mittwoch: 11:00 - 15:00 Uhr
- Donnerstag 11:00 - 15:00 Uhr
- Freitag 14:00 - 18:00 Uhr
Termine:

Berliner Fernwärme gehört in kommunale Hand
Das Land Berlin hat gegenüber dem schwedischen Energiekonzern Vattenfall formal sein Interesse bekundet, die Berliner Fernwärme zu übernehmen.
Hierzu erklären die Vorsitzenden der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus Anne Helm und Carsten Schatz:
„Die Linksfraktion begrüßt, dass das Land Berlin eine Interessenbekundung für den Kauf der Fernwärme abgegeben hat. Nach Jahren der Auseinandersetzung müssen wir im aktuellen Verfahren endlich die Gelegenheit zu einer vollständigen Rekommunalisierung der berliner Fernwärme nutzen.
Dass Finanzsenator und Regierende Bürgermeisterin besonders betonen, dass das Land Berlin hier gemeinsam im Konsortium mit E.on und Engie agiert, lässt Erinnerungen an die Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe wach werden. Um hier nicht in eine ähnliche für die Berlinerinnen und Berliner teure Situation zu gelangen, haben die Linken-Senatsmitglieder heute im Senat deutlich gemacht, dass sie sich für eine eigenständige Bewerbung Berlins aussprechen, mindestens aber die Sicherung der gesellschaftsrechtlichen Mehrheit der öffentlichen Hand und der unternehmerischen Führung Berlins erwarten. Zudem dürfe es keinerlei Nebenabsprachen mit den privaten Partnerinnen geben, die eine Gewinnzusicherung beinhalten.
Die Fernwärmeversorgung gehört zur Daseinsvorsorge der Stadt und wird im Rahmen der Wärmewende immer größere Bedeutung erlangen, nicht zuletzt aufgrund ihrer Monopolstellung. Sie sollte daher kommunal betrieben werden, um eine konsequent sozial gerechte Wärmwende zu ermöglichen und nicht von privatem Gewinnstreben beeinflusst werden.
Um einen integrierten Netzbetrieb zu schaffen und die Wärmeversorgung gesamtstädtisch zu planen und umzusetzen, will die DIE LINKE außerdem zusätzlich die GASAG übernehmen, am besten durch vollständige oder mindestens mehrheitliche Übernahme mit umfassenden Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Pläne des Landes sowie Vereinbarungen mit privaten Unternehmen müssen vor allem im Bereich der Daseinsvorsorge vollständig transparent gegenüber der Stadtgesellschaft sein. Dies ist nicht zuletzt eine Erfahrung aus der Privatisierung der Berliner Wasserversorgung.“
Carsten Schatz auf Twitter:
Uganda has passed a law making it a crime to identify as LGBTQ. There's a lot we could say about this, but @iGaddo… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterUNAIDS urges Government of Uganda not to enact Anti-Homosexuality law – The UGPost theugpost.com/unaids-urges-g…
Mehr auf Twitter@frankmugisha solidarity from SOUTH AFRICA we really appreciate # until one of us is safe no one is safe #lutta con… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter