
Bezahlbares Wohnen ist Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge: Linksfraktion beschließt Eckpunkte für ein „Sicher-Wohnen-Gesetz“
Wohnraum ist keine Ware, sondern gehört als existentielles Gut in öffentliche und gemeinwohlorientierte Hand. Das „Recht auf Wohnen“ ist Teil der Berliner Landesverfassung.
Die Fraktion DIE LINKE im Berliner Abgeordnetenhaus will nun erstmals die Wohnraumversorgung als eine Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge gesetzlich definieren und hat in ihrer gestrigen Fraktionssitzung hierzu Eckpunkte beschlossen.
Hierzu erklären die Vorsitzenden Anne Helm und Carsten Schatz, sowie der Sprecher für Mieten und Wohnen, Öffentlicher Wohnungsbau und Wohnungsbauförderung der Linksfraktion Niklas Schenker:
Unser Ziel ist der Aufbau eines gemeinnützigen Wohnungssektors, um dauerhaft für bezahlbares Wohnen in Berlin zu sorgen. Die zentralen Bausteine dafür sind einerseits die Regulierung der 350.000 landeseigenen Wohnungen sowie die Vergesellschaftung der privaten Immobilienkonzerne, womit noch einmal etwa 270.000 Wohnungen langfristig gemeinwohlorientiert gesichert werden sollen.
Zusätzlich wollen wir nun mit einem „Sicher-Wohnen-Gesetz“ weitere Probleme auf dem Berliner Wohnungsmarkt angehen. Der Bestand an Wohnraum soll besser gesichert und Kernpunkte einer sozial-ökologischen Bewirtschaftung für alle Vermieter:innen gesetzlich vorgeschrieben werden. Wer in Berlin vermietet, der sollte das nach bestimmten Maßstäben machen müssen. Diese sollten wir endlich gesetzlich definieren.
Zentrale Eckpunkte sollen hierbei sein:
- Um WBS-Berechtigte besser mit Wohnraum zu versorgen, wollen wir nicht nur den sozialen Wohnungsbau ankurbeln, sondern auch Belegungsbindungen für nicht-geförderte Wohnungen schaffen. Mit Benennungs- und Besetzungsrechten wollen wir die Möglichkeit schaffen, besondere Bedarfsgruppen leichter in leerstehenden Wohnungen unterzubringen. Zudem wollen wir evaluieren, welche weiteren Maßnahmen zur Verhinderung von Wohnraumverlust (z.B. Schutz bei Eigenbedarfskündigung) landesrechtlich möglich sind.
- Wir brauchen endlich Transparenz auf dem Berliner Immobilienmarkt. Deshalb wollen wir schnellstmöglich ein Mieten- und Wohnungskataster auf den Weg bringen, als öffentlich einsehbares Register, das Auskunft über Miethöhen, Eigentümer:innen und andere Ausstattungsmerkmale der Wohnungen erlaubt.
- Für einen effektiven Wohnraumschutz wollen wir u.a. Abrisse von Wohnraum gesetzlich ausschließen und vorschreiben, dass Eigentümer:innen Instandhaltungsrücklagen bilden und nachweisen müssen, damit sie ihre Häuser nicht vernachlässigen. Wir wollen zudem erreichen, dass Eigentümer:innen ab einer bestimmten Wohnungsanzahl die Bildung von Mieterräten ermöglichen müssen, die über die Gestaltung ihres Wohnumfeldes mitbestimmen.
- Für die bessere Durchsetzbarkeit der wohnungspolitischen Maßnahmen wollen wir ein Landesamt für Wohnungswesen schaffen. Viele Berliner:innen haben das Gefühl: es gibt zwar viele Gesetze, aber die werden nur unzureichend umgesetzt. Das wollen wir ändern und mehr Verantwortung durch das Land und Personal.
Nach intensiven Beratungen wollen wir mit unserem Vorstoß eine breite Debatte in der Stadtgesellschaft anstoßen. In den kommenden Wochen und Monaten wollen wir mit Mieten-Initiativen, Verbänden und Jurist:innen weitere Gespräche dazu führen. Allein auf unverbindliche Bündnisse und Runde Tische mit Immobilienkonzernen zu setzen, führt nicht weiter. Wohnen ist zu wichtig, um es dem Markt zu überlassen.
Dateien
Sozialrechtsberatung
Wir bieten in unserem Bürgerbüro, für Ihre Probleme und Fragen im Bereich Sozialrecht, eine kostenlose und unverbindliche Rechtsberatung an. Einmal monatlich können Sie sich in einer Sprechstunde von unserem Rechtsanwalt beraten lassen. Die Sprechstunde findet digital in einer Videokonferenz oder ggf. auch telefonisch statt.
Für die Vorbereitung und Planung bitten wir Sie Ihren Beratungsbedarf vorher anzumelden. Ganz einfach unter:
Telefon: 030 - 65 94 08 00
E-Mail: buergerbuero@carsten-schatz.de
Kontakt
Carsten Schatz im Abgeordnetenhaus
c/o Fraktion DIE LINKE im Abgeordnetenhaus von Berlin
Niederkirchnerstraße 5
10111 Berlin
Telefon: 030 - 23 25 25 23
Fax: 030 - 23 25 25 15
E-Mail: schatz@linksfraktion-berlin.de
Bürgerbüro Carsten Schatz in Köpenick
Wißlerstraße 24,
12587 Berlin
Telefon: 030 - 65 94 08 00
Fax: 030 - 65 94 08 01
E-Mail: buergerbuero@carsten-schatz.de
Öffnungszeiten:
- Montag 11:00 - 15:00 Uhr
- Dienstag: 11:00 - 14:00 Uhr
- Mittwoch: 11:00 - 15:00 Uhr
- Donnerstag 11:00 - 15:00 Uhr
- Freitag 14:00 - 18:00 Uhr
Termine:

Bezahlbares Wohnen ist Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge: Linksfraktion beschließt Eckpunkte für ein „Sicher-Wohnen-Gesetz“
Wohnraum ist keine Ware, sondern gehört als existentielles Gut in öffentliche und gemeinwohlorientierte Hand. Das „Recht auf Wohnen“ ist Teil der Berliner Landesverfassung.
Die Fraktion DIE LINKE im Berliner Abgeordnetenhaus will nun erstmals die Wohnraumversorgung als eine Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge gesetzlich definieren und hat in ihrer gestrigen Fraktionssitzung hierzu Eckpunkte beschlossen.
Hierzu erklären die Vorsitzenden Anne Helm und Carsten Schatz, sowie der Sprecher für Mieten und Wohnen, Öffentlicher Wohnungsbau und Wohnungsbauförderung der Linksfraktion Niklas Schenker:
Unser Ziel ist der Aufbau eines gemeinnützigen Wohnungssektors, um dauerhaft für bezahlbares Wohnen in Berlin zu sorgen. Die zentralen Bausteine dafür sind einerseits die Regulierung der 350.000 landeseigenen Wohnungen sowie die Vergesellschaftung der privaten Immobilienkonzerne, womit noch einmal etwa 270.000 Wohnungen langfristig gemeinwohlorientiert gesichert werden sollen.
Zusätzlich wollen wir nun mit einem „Sicher-Wohnen-Gesetz“ weitere Probleme auf dem Berliner Wohnungsmarkt angehen. Der Bestand an Wohnraum soll besser gesichert und Kernpunkte einer sozial-ökologischen Bewirtschaftung für alle Vermieter:innen gesetzlich vorgeschrieben werden. Wer in Berlin vermietet, der sollte das nach bestimmten Maßstäben machen müssen. Diese sollten wir endlich gesetzlich definieren.
Zentrale Eckpunkte sollen hierbei sein:
- Um WBS-Berechtigte besser mit Wohnraum zu versorgen, wollen wir nicht nur den sozialen Wohnungsbau ankurbeln, sondern auch Belegungsbindungen für nicht-geförderte Wohnungen schaffen. Mit Benennungs- und Besetzungsrechten wollen wir die Möglichkeit schaffen, besondere Bedarfsgruppen leichter in leerstehenden Wohnungen unterzubringen. Zudem wollen wir evaluieren, welche weiteren Maßnahmen zur Verhinderung von Wohnraumverlust (z.B. Schutz bei Eigenbedarfskündigung) landesrechtlich möglich sind.
- Wir brauchen endlich Transparenz auf dem Berliner Immobilienmarkt. Deshalb wollen wir schnellstmöglich ein Mieten- und Wohnungskataster auf den Weg bringen, als öffentlich einsehbares Register, das Auskunft über Miethöhen, Eigentümer:innen und andere Ausstattungsmerkmale der Wohnungen erlaubt.
- Für einen effektiven Wohnraumschutz wollen wir u.a. Abrisse von Wohnraum gesetzlich ausschließen und vorschreiben, dass Eigentümer:innen Instandhaltungsrücklagen bilden und nachweisen müssen, damit sie ihre Häuser nicht vernachlässigen. Wir wollen zudem erreichen, dass Eigentümer:innen ab einer bestimmten Wohnungsanzahl die Bildung von Mieterräten ermöglichen müssen, die über die Gestaltung ihres Wohnumfeldes mitbestimmen.
- Für die bessere Durchsetzbarkeit der wohnungspolitischen Maßnahmen wollen wir ein Landesamt für Wohnungswesen schaffen. Viele Berliner:innen haben das Gefühl: es gibt zwar viele Gesetze, aber die werden nur unzureichend umgesetzt. Das wollen wir ändern und mehr Verantwortung durch das Land und Personal.
Nach intensiven Beratungen wollen wir mit unserem Vorstoß eine breite Debatte in der Stadtgesellschaft anstoßen. In den kommenden Wochen und Monaten wollen wir mit Mieten-Initiativen, Verbänden und Jurist:innen weitere Gespräche dazu führen. Allein auf unverbindliche Bündnisse und Runde Tische mit Immobilienkonzernen zu setzen, führt nicht weiter. Wohnen ist zu wichtig, um es dem Markt zu überlassen.
Dateien
Carsten Schatz auf Twitter:
Uganda has passed a law making it a crime to identify as LGBTQ. There's a lot we could say about this, but @iGaddo… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterUNAIDS urges Government of Uganda not to enact Anti-Homosexuality law – The UGPost theugpost.com/unaids-urges-g…
Mehr auf Twitter@frankmugisha solidarity from SOUTH AFRICA we really appreciate # until one of us is safe no one is safe #lutta con… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter